Wenn du auf LinkedIn eine grosse Reichweite haben möchtest, kommst du um Hashtags nicht herum. Indem du Hashtags richtig einsetzt, landest du im Feed potentieller Follower und kannst sogar Thought Leader in deiner Nische werden.
Aber wie kannst du Hashtags sinnvoll einsetzen ohne, dass das Ganze zu einer Wissenschaft wird? Kurz: Was sind die Best Practices für LinkedIn Hashtags in 2022 (und darüber hinaus)?
Wie funktionieren Hashtags und warum sind sie auf LinkedIn wichtig?
Hashtags sind auf LinkedIn enorm wichtig. Warum? LinkedIn nutzt sie als Kategorisierung deiner Beiträge.
Deswegen erscheint dein Beitrag nicht nur im Feed deiner Follower, sondern auch im Feed von allen Personen, die dem Hashtag folgen. Du kannst also über deine persönliche Reichweite hinaus potentielle Leads über LinkedIn erreichen.
Wenn sich Leute beispielsweise für den Hashtag “#onlinemarketing” interessieren, klicken sie einfach darauf und sehen sofort alle aktuellen Beiträge dazu. Wenn man den Hashtag spannend findet, kann man ihm mit einem Klick folgen.
Falls jemand dann am nächsten Tag einen Beitrag mit dem Hashtag “#contentmarketing ” versieht, wird dieser dann mit einer höheren Wahrscheinlichkeit in dem Feed der Hashtag-Follower angezeigt.
Wie setze ich einen Hashtag für einen Beitrag?
Hashtags können in Kommentaren, Beiträgen, und Artikeln verwendet werden.
Das geht bei allen Formaten direkt im Fliesstext. Verwende einfach das Hashtag-Zeichen “#” und tippe das gewünschte Wort bzw. den Begriff ein. Schon gehört dein Beitrag zu dieser Kategorie.
Im Fliesstext eignen sich Hashtags übrigens auch als Stilmittel, da sie von LinkedIn blau hervorgehoben werden. Du kannst aber auch am Ende deines Inhalts eine kurze Liste mit Hashtags anlegen.
Bei Beiträgen kannst du die Hashtag-Funktion nutzen, die du unter deinem Beitrag findest.
Warum sollte ich LinkedIn Hashtags verwenden?
Sie helfen dir auf LinkedIn dabei…
- sichtbar zu werden, weil du damit leichter gefunden wirst
- mehr Reichweite zu erlangen und deine Followerzahl zu erhöhen
- mehr Engagement für deine Postings zu bekommen
- eine Community aufzubauen
- dich als Thought Leader zu bestimmten Themen zu etablieren
Natürlich kommt es für den Erfolg deiner Hashtag Strategie sehr darauf an, welche Hashtags du verwendest.
Was musst du bei der Wahl deiner LinkedIn Hashtags beachten?
Hashtags gekonnt einzusetzen ist eigentlich gar nicht so schwer. Aber trotzdem gelingt es vielen Unternehmen nicht, sie sinnvoll zu nutzen.
Aber keine Angst: Wenn du meine Tipps befolgst, wirst du die Nutzung von Hashtags auf LinkedIn ganz schnell drauf haben.
Don’ts für LinkedIn Hashtags – das solltest du nicht tun
Vermeide diese häufigen Fehler:
- Wähle Hashtags nicht nur nach Followerzahl aus
- Kopiere deine Hashtag Strategie nicht einfach von der Konkurrenz
- Wähle keine willkürlichen Hashtags, die mit dir nichts zu tun haben
- Setze nicht unnötig viele Hashtags
- Verwende nicht immer die gleichen Hashtags, sondern experimentiere und achte auf die Performance
- Setze nicht ausschliesslich auf trendige Hashtags
- Wenn du den Creator Mode aktiviert und Hashtags definiert hast, verwende auch immer mal wieder diese Hashtags in deinen Beiträgen
Das sind die häufigsten Fehler, die mir auf LinkedIn begegnen. Wenn du sie vermeidest, hast du schon viel gewonnen.
Sehen wir uns nun im Gegenzug an wie du denn die richtigen Hashtags für dein Unternehmen auswählst.
Wie finde ich gute Hashtags für LinkedIn?
Die wichtigste Daumenregel: Verwende nur Hashtags, die auch wirklich passen!
Wenn du gerade einen Beitrag über die beste Zeit zum Posten auf Social Media erstellt hast, dann tagge ihn nicht mit “#entrepreneurship”. Denn das hat nicht wirklich etwas mit deinem Thema zu tun, auch wenn sich viele Selbstständige mit dem Thema beschäftigen.
Suche stattdessen nach relevanten Hashtags. Hierbei darfst du auch ruhig Hashtags mit kleinerem Suchvolumen verwenden.
Woher weisst du, dass ein Hashtag gut passt?
Wenn du dich in deine Zielgruppe hineinversetzt und glaubst, dass sie sich für diesen Hashtag interessiert und das Thema des Hashtags tatsächlich in deinem Posting vorkommt.
Wie entwickelst du eine Hashtag Strategie für LinkedIn?
Am Anfang steht immer eine gute Planung. Dann folgen die Experimente und die Analyse deiner Ergebnisse.
Wie findest du aber die ersten Hashtags, mit denen du experimentieren kannst?
- Setze dich hin und brainstorme eine Liste mit 20-30 Hashtags (Wörtern oder Begriffen), die deine Zielgruppe interessieren könnten und die zu deiner Expertise passen
- Gehe auf LinkedIn und tippe verschiedene Hashtags in die Suche ein. Schaue dir die Beiträge an und analysiere auch ihre Hashtags. Ist etwas für dich dabei?
- Füge die neuen Hashtags deiner Liste hinzu und beginne, zu experimentieren
Wichtig hierbei: Verwende nicht immer die gleichen Hashtags.
Vielleicht gibt es einen übergeordneten Begriff wie “Produktivität”, der für fast alle deiner Postings relevant ist. Dann nutze ihn gerne. Aber achte bei jedem Post darauf, dass die Hashtags sich nicht generisch anfühlen, sondern spezifisch zum Beitrag passen.
So vermeidest du “Clickbait” und enttäuschte Leser:innen.
Hashtags recherchieren: Deine Schritt-für-Schritt Anleitung
Du möchtest wissen, wie du genau vorgehen sollst?
Dann ist hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung für dich, wie du schnell an gute Hashtags kommst:
- Suche nach den Profilen von Wettbewerber:innen und Marken aus deiner Branche
- Suche nach deiner Zielgruppe und schaue, welche Hashtags sie benutzen
- Nutze Keywords, die du auch auf deiner Website verwendest. Gib sie einfach in der Hashtag-Suche ein
- Filtere die besten LinkedIn Hashtags heraus und erstelle eine Liste, mit der du längerfristig experimentieren kannst
Tools, die deiner Recherche auf die Sprünge helfen
Wenn dir partout keine guten Hashtags einfallen, kannst du dich auch von Tools unterstützen lassen.
Stelle sie dir als deine persönlichen Hashtag-Finder vor.
LinkedIn schlägt selbst auch Hashtags für deine Beiträge vor. Vielleicht ist hier auch schon etwas passendes für dich dabei.
Ausserdem könnte dir diese Liste mit über 200 Top LinkedIn Hashtags weiterhelfen.
Zusätzlich gibt es auch sogenannte Hashtag Generatoren. Hier musst du natürlich trotzdem noch selbst mitdenken, aber falls du dich uninspiriert fühlst, können sie ein guter Anhaltspunkt für deine Hashtag Suche sein.
Wo kann ich die Followeranzahl eines Hashtags sehen?
Wenn du deine Hashtags recherchierst, interessiert du dich natürlich für deren Reichweite.
Damit du in Zukunft nicht jeden Hashtag einzeln suchen musst, kannst du dir ein Addon «Hashtag Analytics» für Chrome installieren, dass dir die Followerzahl für jeden Hashtag anzeigt. Das ist ein kostenlos nutzbares Tool von filtpod.com.
Du musst dann nur noch über einen Hashtag unter einem Beitrag gehen und dir wird sofort eingeblendet, wie viele Follower er hat.
Damit kannst du dir einiges an Arbeit ersparen.
Wie viele Hashtags sollte ich pro LinkedIn Beitrag nutzen?
Du hast deine Liste mit Hashtags angelegt. Aber wie viele davon solltest du eigentlich für einen Beitrag verwenden?
Die Daumenregel lautet: Weniger ist mehr.
Im Gegensatz zu Hashtags auf Instagram, wo du bist zu 30 Hashtags verwenden darfst, ist LinkedIn sehr viel minimalistischer. Setze nicht mehr als 3-5 Hashtags. Du musst also wirklich spezifisch sein und solltest deine Hashtags nicht an irrelevante Themen verschwenden.
Lieber deutsche oder englische Hashtags nutzen?
Diese Frage ist nicht immer ganz einfach zu beantworten. Spricht deine Zielgruppe deutsch, dann lohnt es sich in jedem Fall, auf deutsche Hashtags zu setzen.
Bewirbst du in einem Artikel beispielsweise einen Service zum Entrümpeln von Wohnungen in Zürich, dann lohnt sich der Hashtag “declutter” (also Englisch: ausmisten) wahrscheinlich weniger als “Minimalismus” oder “Ausmisten”.
Bedenke auch, dass die Konkurrenz im deutschsprachigen Raum nicht so hoch ist.
Es werden weniger deutsche als englische Beiträge veröffentlicht, so dass deine Inhalte bei deutschen Keywords eine längere Lebensdauer haben und länger im Hashtag-Feed als erstes Ergebnis angezeigt werden.
LinkedIn Hashtags mit Millionen Followern
Zu jedem Hashtag kannst du sehen, wie viele Follower er hat. Unser erster Instinkt ist es meist, sich auf die grossen Hashtags mit Millionen an Followern zu stürzen.
Aber bringt dir das wirklich etwas? Meist ist die Antwort: Nein, das ist Zeitverschwendung.
Viel wichtiger als die Reichweite ist es, dass du dir themenbezogene Hashtags aussuchst, die wirklich etwas mit deinen Inhalten und deinem Brand zu tun haben. Und dass das dann auch die Hashtags sind, die deine persönliche Zielgruppe interessiert und nutzt.
Deinen persönlichen LinkedIn Hashtag erschaffen
Immer mehr Leute führen auf LinkedIn Branded Hashtags bzw. persönliche Hashtags ein. Dabei handelt es sich um einen Hashtag, der klar mit deiner Marke oder deiner Person identifiziert wird.
Da es sich um deine Eigenkreation handelt, kannst du praktisch jeden x-beliebigen Begriff für den Hashtag wählen, solange dieser kein generischer Begriff ist, der sowieso schon von allen genutzt wird.
Ritchie Pettauer macht das clever mit seinem Branded Hashtag #linkedin3x3byRitchie.
Beispiel:
- #socialmedia existiert schon lange und wird bereits millionenfach auf der ganzen Welt genutzt. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Hashtag mit meiner Person in Verbindung gebracht wird ist gleich Null.
- #rodunertalks wäre hingegen ein guter Hashtag, würde ich auf LinkedIn beispielsweise Interviews mit Meinungsführer:innen hochladen (was ich zurzeit noch nicht mache). Der Hashtag macht sofort deutlich, um wen und um welches Format es sich handelt. So können die Leute, die gerne spannende Interviews hören, dem Hashtag folgen und verpassen keine Folge mehr.
Bitte bedenke, dass Branded Hashtags zwar nach einer coolen Idee klingen, sie sich aber nicht von heute auf morgen etablieren. Wie bei allen neuen Dingen, muss man konsistent dranbleiben und abliefern, bis genügend User auf deinen Hashtag aufmerksam werden und ihm folgen.
Beobachte Hashtag Trends auf LinkedIn mit Skepsis
Auch bei LinkedIn Hashtags gibt es Trends, die du dir auf LinkedIn anzeigen lassen kannst. Das sind besonders beliebte Hashtags, die gerade vermehrt angesehen werden.
Das kann aufgrund bestimmter Events wie der Fussballweltmeisterschaft sein, oder weil ein Thema einfach gerade mehr Interessenten gewinnt.
Diese Trend Hashtags haben den Vorteil, dass sie meist zu hohem Engagement führen.
Aber Achtung: Ein trendiges Thema bringt dir nichts, wenn es mit deinem Unternehmen nichts zu tun hat. Und dann gehst du deinen Followern nur auf die Nerven, wenn du versuchst, künstlich einem Trend zu folgen.
Daher gilt: Hab ein Auge auf Trends, aber kümmere dich nur um diejenigen, mit denen du auch wirklich etwas anfangen kannst. Denke hier wieder an die Zielgruppenperspektive.
Trends sind schön und gut, schlagen aber niemals eine gute Strategie und Konsistenz in deinen Posts. Daher lass dich von ihnen nicht zu sehr ablenken.
Fazit zu LinkedIn Hashtags
Hashtags sind ein entscheidender Faktor für deine Sichtbarkeit und Reichweite auf LinkedIn.
Nutze sie strategisch, indem du dir eine Liste mit relevanten Hashtags anlegst und deren Performance regelmässig anschaust.
Dabei ist es wichtig, dass du nur wirklich themenrelevante Hashtags verwendest und maximal 3-5 Hashtags pro Inhalt hernimmst.