Wie schreibt man den perfekten LinkedIn Artikel?

Inhalt

LinkedIn Artikel oder Beitrag? Was ist der Unterschied und welche Art der Veröffentlichung auf LinkedIn ist nun besser?

Das Thema LinkedIn Artikel versus Beitrag (auch Post genannt) scheint eine gewisse Verwirrung und Debatte auszulösen.
Wie bekommt man die meisten Aufrufe? Und was macht überhaupt einen guten Artikel aus?

Fragen über Fragen.

Die Antworten auf alle diese Fragen und noch mehr Informationen zum Thema LinkedIn Artikel findest du in diesem Blogbeitrag.

Was sind LinkedIn Artikel?

LinkedIn Artikel sind im Grunde genommen längere, ausführliche Blogbeiträge mit einem Zeichenlimit von etwa 125.000 Zeichen. Sie dienen dazu, ausführlichere Informationen zu einem Thema zu publizieren.

Um einen LinkedIn Artikel zu schreiben, musst du auf das Symbol «Artikel schreiben» klicken. Hier kannst du auch ein Titelbild veröffentlichen, das gross über dem Beitrag erscheint. Dazu gibt es auch die Möglichkeit Bilder, Videos und Links zu Präsentationen im Artikel hinzuzufügen, um auch optisch zu beeindrucken.

Ein Artikel auf LinkedIn ist also wie schon erwähnt das Äquivalent zu einem Blogbeitrag.

Der Unterschied zwischen LinkedIn Beiträgen und Artikeln

Wie du bereits weisst, unterscheiden sich Beiträge und Artikel auf LinkedIn primär in der erlaubten Zeichenanzahl. Mit maximal 3.000 Zeichen sind Posts nämlich weitaus kürzer als Artikel.

Das heisst: LinkedIn Beiträge eignen sich im Unterschied zu Artikeln dazu, deinen Kontakten kurze Updates zu geben. Du hast hier keine Möglichkeit die Posts zu formatieren und solltest dich eher kurz halten. Ideale Beiträge sind kurze Neuigkeiten, Ratschläge und Tipps.

Wenn du Videos oder Fotos an deine Beiträge anhängst, werden wahrscheinlich mehr Nutzer:innen auf deinen Post aufmerksam. Generell kann man mit kurzen Beiträgen meist leichter grössere Reichweite und Aufmerksamkeit erlangen, als mit den LinkedIn Artikeln.

Das soll nun aber die Wichtigkeit der Artikel nicht schmälern. Es ist vor allem dann sinnvoll einen LinkedIn Artikel zu schreiben, wenn du etwas mehr zu sagen hast. Möchtest du dein wertvolles Fachwissen, wichtige Tipps und umfangreiche Informationen zu einem Thema teilen? Dann sind die Artikel optimal.

Was sind die Vor- und Nachteile von LinkedIn Artikel?

Wie eben schon kurz angesprochen, generieren Posts meist mehr Impressions. Sie werden scheinbar vom LinkedIn Algorithmus bevorzugt, und werden deswegen leichter im Newsfeed deiner Kontakte angezeigt.

Dafür gehen solche Beiträge auch viel schneller in der Masse unter. Sie haben also eine sehr kurze Lebensdauer. Normalerweise haben Beiträge in den ersten 24 Stunden Hochkonjunktur, danach ist es schwer, sie auf der Plattform wiederzufinden.

Dein LinkedIn Artikel hingegen kann immer noch über Google oder dein LinkedIn Profil gefunden werden. Ausserdem zeigen Artikel in deinem Profil den Besucher:innen, dass du dich ernsthaft mit deinem Arbeitsgebiet beschäftigst und regelmässig recherchierst um auf dem Laufenden zu bleiben.

Kurz gesagt: LinkedIn Beiträge eignen sich hervorragend, um stets mit anderen Usern zu interagieren, während LinkedIn Artikel für den langfristigen Aufbau von Markenimage und Autorität hilfreich sind.

Sind LinkedIn Artikel relevant für SEO?

Die gute Nachricht vorweg: Ja, LinkedIn Artikel sind relevant für SEO.

Wenn du LinkedIn Artikel postest, werden diese in das Google Verzeichnis aufgenommen und ranken somit unter den passenden Kriterien. Achte nur darauf, dass du niemals Inhalte duplizierst. Selbstverständlich solltest du dich ausserdem auf erstklassige Qualitätsinhalte konzentrieren. Andernfalls schadest du dir eventuell selbst in Bezug auf die Platzierung in Suchmaschinen, sowohl bei Google als auch bei LinkedIn.

Es gilt also die herkömmlichen OnPage-SEO-Regeln zu beachten. Oftmals ist es auf einem sozialen Netzwerk wie LinkedIn jedoch wichtiger, die Zielgruppe perfekt mit einem Artikel anzusprechen, als zu sehr auf SEO-Keywords zu setzen. Diese sollten trotzdem auf jeden Fall ein Unterziel im Schreibprozess darstellen.

Trotzdem geht es bei LinkedIn vermehrt darum, mit Inhalten direkt hohe Relevanz und Interesse in deinem persönlichen Netzwerk zu erzielen, anstatt möglichst viele Keywords für ein gutes SEO-Ranking zu platzieren.

Wenn du auf LinkedIn den Turbo starten möchtest, dann ist mein 1:1 LinkedIn Coaching wie für dich gemacht.

Im auf dich zugeschnittenen Coaching zeige ich dir alles, was du über das Business-Netzwerk wissen musst, um langfristig erfolgreich zu sein.

Den perfekten LinkedIn Artikel schreiben und veröffentlichen

Nun aber genug theoretische Erklärungen. Jetzt geht es ans Schreiben. Hier erfährst, anhand von Beispielen wie du einen ansprechenden LinkedIn Artikel veröffentlichen kannst und was es zu beachten gibt, um mehr Menschen damit zu erreichen.

Was macht einen guten Artikel aus?

Die Artikel sollten stets dein berufliches Fachwissen vermitteln. Du kannst dir beim Erstellen des LinkedIn Artikels selbst ein paar Fragen stellen, um genauer auf persönliche Herausforderungen, Chancen, aber auch Trends in der Branche eingehen zu können.

Hier sind einige Vorschläge für den Einstieg:

  • Hast du konkrete Ratschläge für Leute, die in deiner Branche Fuss fassen möchten?
  • Was ist das grösste Problem, das deine Branche lösen muss?
  • Welche Fähigkeiten sind in deinem Beruf oder Unternehmen unerlässlich und warum?
  • Wie hat sich in deinem Job verändert, seit du angefangen hast?
  • Was würdest du anders machen, wenn du noch einmal von vorne anfangen könntest, und warum?
  • Wie bist du zu deiner Arbeit gekommen und wie hast du diese erlernt?
  • Welche Herausforderungen siehst du in der Zukunft in deinem Unternehmen?

Diese und ähnliche Fragen helfen dir während des Schreibprozesses authentischen und informativen Content zu erstellen. Sei ehrlich und äussere ruhig deine Meinung zu relevanten Themen. Allerdings solltest du darauf verzichten, Obszönes, Schockierendes, Hassvolles, Einschüchterndes oder anderweitig Unprofessionelles zu veröffentlichen.

Ein Titelbild im passenden Format für den LinkedIn Artikel

Zu einem guten Artikel gehört auch die visuelle Wirkung. Darum solltest vor dem Teilen eines LinkedIn Artikels ein passendes Titelbild hinzufügen. Dieses erscheint dann oberhalb des Artikel und ist somit der erste Blickfang der Leser:innen.

Die Plattform empfiehlt für LinkedIn Artikel eine Bildgrösse von 1280 x 720 Pixeln, im Dateiformat JPG oder PNG. Ausserdem sollten es Bilder im Querformat sein, da Hochformat wahrscheinlich abgeschnitten wird.

Das Titelbild sollte thematisch zum Artikel passen und ansprechend sein, damit es die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen sofort weckt und zum Lesen animiert.

Die ideale Länge von Artikeln in LinkedIn

Ein guter Artikel steht und fällt mit dem Titel. Ist dieser nicht einladend, werden weniger Leute weiterlesen. Halte deine Headline eher kurz und prägnant, mit nicht viel mehr als etwa 40 Zeichen.

Weiters solltest du deine LinkedIn Artikel in Abschnitte unterteilen. In einer amerikanischen Analyse von über 3000 Posts, wurde klar, dass im Schnitt 5 einzelne Abschnitte mit jeweils einer interessanten Überschrift am besten bei den Lesern ankommen.

Was die Gesamtlänge des Artikels betrifft, empfehle ich dir zwischen 1.800 und 2.000 Wörter zu schreiben. Diese Länge wurde auch durch eine LinkedIn Statistik bestätigt. Die Wortanzahl kommt anscheinend gut bei den Leser:innen an und gibt dir gleichzeitig genügend Platz, dich detailliert auszudrücken.

Du kannst auch Bilder, Präsentationen und Dokumente hochladen, um deinen Inhalt visuell zu ergänzen. So wirken deine Erkenntnisse lebendiger und du kannst konkrete Beispiele für deine Erfahrung präsentieren.

Ausserdem hast du die Möglichkeit, Entwürfe deiner Artikel freizugeben, um vor der Veröffentlichung Feedback von Familie, Freund:innen oder Kolleg:innen einzuholen.

Nach der Veröffentlichung kräftig teilen und promoten

Je mehr Artikel du veröffentlichst, desto glaubwürdiger und stärker wird dein berufliches Profil. Hast du etwas wertvolles zu sagen, teile es deiner Community also ruhig mit.

Um mehr Aufrufe zu generieren, musst du mit deinen Followern interagieren. Teile deinen neuen Artikel regelmässig in Beiträgen, markiere Freund:innen in den Kommentaren und versuche stets schnell und interessiert auf Kommentare anderer einzugehen.
Du kannst einen Link zu deinem Artikel sogar an befreundete Personen in deinem Netzwerk per Direktnachricht senden. Natürlich kannst du deinen LinkedIn Artikel auch per Link auf anderen Social Media Plattformen teilen.

Ausserdem empfiehlt LinkedIn selbst, passende Hashtags in den Artikel miteinzubauen. So wird der Artikel interessierten Mitgliedern eher angezeigt.

Achtung! Du kannst Hashtags nur vor der Veröffentlichung des Artikels hinzufügen. Sobald der Artikel einmal mit der Welt geteilt wurde, kannst du keine Hashtags mehr hinzufügen, bearbeiten oder entfernen.

LinkedIn Artikel auf Unternehmensseite veröffentlichen – geht das?

Als sogenannter Super- oder Content-Admin eines Unternehmensprofil kannst du Artikel im Namen der Seite oder aber auch in deinem eigenen Namen veröffentlichen.

Die Erstellung funktioniert im Grunde genommen genau gleich, wie bei Privatprofilen. Oft stellt sich jedoch die Frage, ob man in diesem Fall Artikel überhaupt auf LinkedIn veröffentlichen soll, oder doch lieber als Blogartikel auf der Firmenwebsite.

Lohnt es sich, LinkedIn Artikel als Unternehmen zu schreiben? Hier ist die Zielsetzung entscheidend. Aus SEO Gründen ist es nicht ratsam, zweimal genau denselben Text zu veröffentlichen. Suchmaschinen filtern diesen doppelten Inhalt nämlich schnell heraus und bewerten ihn oft negativ.

Stelle dir lieber die Frage, wo du mehr potenzielle Leser:innen erreichst. Dazu musst du natürlich die Aufrufzahlen und Besucheranalysen zum Corporate Blog, aber auch die LinkedIn Article Analytics kennen.

Meine Meinung zu LinkedIn Artikeln

LinkedIn Artikel bieten eine tolle Alternative zu den eher kürzeren Beiträgen. Sie geben allen Nutzer:innen die Chance ihr Wissen und ihre Expertise mit dem Netzwerk zu teilen. Vor allem User ohne eigenen Blog können davon enorm profitieren.

Wer einen LinkedIn Artikel schreibt und diesen sowohl auf der Unternehmensseite als auch auf dem dazugehörigen LinkedIn Profil teilen möchte, kann bei den Keyword ein wenig tricksen. Nutze die Hauptkeywords, um deinen Artikel zuerst auf Corporate Blog zu publizieren.

Dann recherchiere relevante Nebenkeywords und formuliere ein ansprechendes Abstract, das du unter ähnlichem Titel und neuem Wortlaut auf LinkedIn veröffentlichst. So kannst du weitere Informationen anteasern und auf den firmeneigenen Blog verweisen.

Beitrag teilen:

Newsletter

Lust auf News und Tipps rund um Social Media, Online Marketing, LinkedIn und Instagram direkt in dein Postfach? Dann abonniere meinen Newsletter – er erscheint 1-2 Mal pro Monat. Du gehörst damit ausserdem zu den Ersten, die von Kursen und Veranstaltungen erfahren.

Picture of Cristina Roduner

Cristina Roduner

Mein Steckenpferd ist das Online Marketing und insbesondere Social Media Marketing. Meine grosse Liebe gilt LinkedIn und Instagram. Mein umfangreiches Wissen gebe ich gerne im persönlichen Gespräch und in massgeschneiderten Kursen sowie Workshops weiter. Ich unterstütze dich dabei, den für dein Unternehmen richtigen Kanal zu finden und ihn gezielt und mit Strategie zu bewirtschaften. Für eine langfristige und wirkungsvolle Online-Präsenz. Ob KMU, Behörde, NPO/NGO oder Verein aus der Ostschweiz, der Schweiz oder dem gesamten DACH-Raum: gemeinsam bringen wir deine Online-Präsenz zum Fliegen! Hier im Blog gebe ich tiefe Einblicke in Themen, Wissenshappen und Anregungen weiter. Hast du Fragen? Oder einen Themenwunsch? Melde dich ungeniert bei mir!

Noch mehr Blog­beiträge

Linkedin Profil Slogan richtig gemacht – Tipps & Beispiele

LinkedIn Suche beherrschen und die richtigen Kontakte finden