So funktioniert Instagram SEO [2023]

Inhalt

Zu Instagram SEO wird im Netz erstaunlich wenig gesagt – was vermutlich daran liegt, dass es ein sehr spezielles Thema ist. Nichtsdestotrotz ist es eine tolle Möglichkeit, um deiner Präsenz auf Instagram zusätzlichen Aufwind zu verschaffen.

Was ist Instagram SEO?

SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimization oder zu Deutsch Suchmaschinenoptimierung. Für gewöhnlich geht es bei SEO darum, eine Webseite besser in Google ranken zu lassen, um langfristig mehr Besucher zu bekommen.

Für Instagram funktioniert dies ganz ähnlich. Mit dem feinen Unterschied, dass dein Instagram Account öfters in der Insta-Suche und der Explore Page auftauchen soll.

Das wirft gleich zu Beginn die Frage auf “Kann man Instagram überhaupt als Suchmaschine bezeichnen?”

Ja und Nein. Jede Person, die Instagram zumindest schon einmal benutzt hat, kennt die Suchfunktion. Diese Instagram Suche ist gewissermassen die integrierte Suchmaschine.

Die Plattform mit Google oder Bing (den klassischen Suchmaschinen) zu vergleichen wäre natürlich falsch. Instagram ist letzten Endes immer noch ein soziales Netzwerk, bei dem die Inhalte von allein präsentiert werden, egal ob du nach etwas suchst oder nicht.

Für mich ist das Grund genug, einen eigenen Artikel zu SEO für Instagram zu verfassen. Du lernst dabei, was es zu beachten gibt und wie du Schritt für Schritt deine Auffindbarkeit in dem sozialen Medium verbessern kannst.

Welchen Boost kannst du dir bei Instagram durch SEO erwarten?

Es gibt grundsätzlich zwei Wege, wie User durch Instagram SEO auf deinen Account aufmerksam werden können:

  1.  Die Suchfunktion
  2.  Die Explore Page

Die Suchfunktion

Bei der Suchfunktion solltest du dir in aller Ehrlichkeit selbst mit optimiertem Profil keine allzu grossen Hoffnungen auf neue Follower machen. Fakt ist nämlich, dass niemand nach dir sucht, wenn er/sie dich noch gar nicht kennt.

Es hätte eher etwas mit Glück zu tun.

Ausnahme wäre hier nur, wenn jemand über die Instagram Suche lediglich Inspirationen zu einem bestimmten Thema sucht, das in deinem Account behandelt wird.

Als Beispiel:
Ich spreche auf meinem Instagram Kanal hauptsächlich über Social Media Marketing – oft mit Fokus auf die Schweiz. Wenn du nun über die Suchfunktion in Instagram nach Beiträgen zu Social Media Marketing suchst, kann es durchaus vorkommen, dass dir meine Inhalte begegnen. Vor allem, wenn wir uns in derselben Region aufhalten.

Wie du die Wahrscheinlichkeit erhöhst, dass deine Beiträge für derartige Suchanfragen erscheinen, wird weiter unten im Artikel erklärt.

Die Explore Page

Über die Explore Page ausgespielt zu werden kann dir schon deutlich mehr Aufmerksam bringen, weil dann User deine Beiträge sehen, obwohl sie nicht gerade auf der Suche nach etwas speziellem sind.

Zugegebenermassen hat die Optimierung deiner Beiträge für die Explore Page nichts mit echter Suchmaschinenoptimierung zu tun. Schliesslich wird der erste Kontakt dann nicht über die Suchfunktion gewonnen.

Aber weil trotzdem genügend Personen über die Explore Page nach neuen Inspirationen suchen, habe ich es hier mit aufgenommen. Schon 2019 hat Instagram bekannt gegeben, dass monatlich 50% der User die Explore Page nutzen.

Die Explore Page zeigt dir bekanntlich nur Beiträge, die deinen Interessen entsprechen. Mit optimierten Beiträgen kannst du an den richtigen Stellschrauben drehen und somit die Chance, über die Explore Page gefunden zu werden, erhöhen.

Wie das in der Praxis aussieht, zeige ich dir im nächsten Punkt.

PS: Ich habe ja lange überlegt, ob ich dir zeigen soll, wie meine Explore-Page auf meinem Firmen-Account ausschaut. Wie du siehst, kennt mich Insta richtig gut! Ich mag Tiere (vor allem Katzen), essen fürs Leben gerne Backwaren und hole mir öfteres Tipps für die Gestaltung von Insta-Posts.

Deinen Instagram Account SEO optimieren

Über die folgenden 5 Punkte kannst du dein Instagram Profil optimieren:

  1. Name
  2. Bio
  3. Captions
  4. Hashtags
  5. Mentions (Backlinks)

Den Instagram Account-Namen optimieren

Wenn du in die Suchmaske bei Instagram einen bestimmten Begriff eingibst, werden dir zumeist Profile angezeigt, welche jenen Begriff im Profilnamen habe. Auf dem Beispiel habe ich mal nach «Buchhaltung» gesucht. 

Es wird dann nochmal zwischen Name und Benutzername unterschieden. Am meisten kannst du herausholen, wenn du bei beiden einen relevanten Suchbegriff einfügst.

Das ist ehrlich gesagt ein ziemlicher Quick Win, wenn man bedenkt, dass du deinen Account-Namen jederzeit ändern kannst.

Den Namen bei Instagram auf bestimmte Suchbegriffe – meist deine Produkte oder deine Dienstleistung – zu optimieren, wird nicht gerne richtig ernst genommen, weil es wertmindernd für deine Marke wirken könnte.

Solange du aber noch kein etablierter Player in deiner Branche bist und die Nutzer:innen direkt nach dir suchen, empfehle ich dir dringend, selbst diese fördernde Kleinigkeit zu nutzen.

Instagram SEO und die Profil Bio

Wer auf deinem Profil landet und mehr über dich bzw. dein Unternehmen erfahren möchte, wird sich unweigerlich die Biografie deines Accounts durchlesen. Die Bio wird übrigens auch gerne als Steckbrief oder Infotext bezeichnet.

In deine Instagram Bio kannst du in kurzer und knackiger Form alle wichtigen Infos deines Unternehmens packen. Nicht selten werden Infotexte nur mit Stichwörtern zu verschiedenen Leistungen ausgestattet.

Achte in jedem Fall darauf, wirklich relevante Begriffe zu nutzen, nach denen Menschen in Instagram wirklich suchen würden. Deine Lieblingsfarben und Vorlieben für Musikrichtungen sind nett, aber für den Instagram Bio Text eher ungeeignet.

Darüber hinaus gibt dir Instagram noch die Möglichkeit, auf eine externe Webseite in der Bio zu verlinken. Soweit ich weiss, achtet Instagram darauf, ob die Seite, die hinter dem Link in der Bio steckt, eine gewisse Qualität aufweist.

Wenn zum Beispiel Click-Bait dahintersteckt, kann es durchaus sein, dass sich das negativ auf die Reichweite des Accounts an sich auswirkt. Aber wenn Insta unzufrieden ist, sperren sie einen Account eher als dass sie die Reichweite einschränken.

Es ist also nicht so relevant wie der Qualitätsfaktor, den meines Wissens Google beizieht, um die Landingpage, die über ein Suchergebnis erreicht wird, für das Ranking einzuschätzen.

Anbieter wie Linktree ermöglichen dir, über eine zwischengeschaltete Seite, auf mehrere verschiedene Webseiten weiterzuleiten. Damit kannst du Besucher:innen zum Beispiel auf die Homepage, deinen Blog und deine Angebotsseite leiten.

Ich persönlich finde es jedoch besser, wenn du keine zwischengeschaltete Seite nutzt, sondern die Leute direkt auf deine Webseite holst. Ich habe das mit einer eigens für Insta erstellten Link-Landingpage gelöst, die auf den Zugriff via Handy optimiert ist.

Ausnahmen bilden hier grosse Firmen wie beispielsweise «onlinemarketing», die sowieso ein mächtiges Content- und Social Listening Tool im Einsatz haben. Bei diesem Beispiel ist es so, dass die im Tool integrierte Funktion einer Insta-Landingpage verwendet wird und es ermöglicht, für jeden einzelnen Insta-Post einen individuellen Link zu hinterlegen (du kannst dir das Tool gerne mal anschauen, es heisst Later).

Das kann man natürlich auch auf der eigenen Webseite manuell erstellen, es ist aber mit deutlich mehr Aufwand verbunden, wie über die integrierte Lösung eines professionellen Tools, wo alles mit wenigen Klicks gleich beim Erstellen eines Beitrags erledigt werden kann.

Deine Captions perfektionieren

Die Caption ist bei Instagram der Text, welcher innerhalb deiner Beiträge (unter dem Bild) zu sehen ist. Du kannst Beiträge natürlich auch gänzlich ohne Caption online stellen, würde ich aber nicht empfehlen, denn es ist eine verschenkte Chance – nicht nur für Insta-SEO!

Welche Begriffe du in den Captions nutzt kann einen Einfluss darauf haben, mit welcher Wahrscheinlichkeit deine Beiträge anschliessend in der Explore Page und den beliebtesten Beiträgen zu Suchbegriffen ausgespielt werden.

Wie genau Instagram die Beiträge passend zu einer jeweiligen Suchanfrage rankt, wird allerdings noch unter Verschluss gehalten.

Achtung: Hier ist noch nicht die Rede vom Einsatz der optimalen Hashtags (das kommt gleich), sondern von den Wörtern, die du in der normalen Beschreibung nutzt!

Eine gute Caption sollte…

  • Das Bild bzw. den Beitrag beschreiben
  • Relevante Suchbegriffe (Keywords) für deine Zielgruppe enthalten
  • Interaktionen wie Likes und Kommentare fördern
  • Eine Handlungsaufforderung beinhalten – z.B. Erstgespräch vereinbaren oder Blog lesen oder einen Kommentar posten oder einen Beitrag in die Story teilen

Ich sehe immer wieder Instagram Accounts, die entweder gar keine Caption unter ihren Beiträgen posten oder nur ein paar Emojis ohne Text einsetzen, aber trotzdem Unternehmens-Profile mit kommerzieller Absicht sind.

Da tut mir ein bisschen das Herz weh.

Es gibt keine klare Regelung, wie lang oder wie kurz die perfekte Caption sein sollte. Manche schwören auf ausschliesslich kurze Texte, während andere jede Caption voll ausreizen.

Gestalte es am besten so, wie es für dich am besten funktioniert!

Solange du bei den meisten Captions die oben erwähnten Punkte berücksichtigst, bist du schon sehr gut unterwegs. Alles andere wäre dann nur noch Feinschliff.

Puh, da gibt es ganz schön viel zu beachten und man kann einiges falsch machen. Aus diesem Grund habe ich mein spezielles 1:1 Instagram Coaching entwickelt, um dich auf deinem Weg hin zu einem Master der Plattform zu machen.

Klicke hier auf den Button und erfahre mehr darüber, wie das Coaching aufgebaut ist und wie du damit deinen geschäftlichen Ziele auf Instagram erreichen kannst.

Alt-Texte bei Instagram einsetzen

Alt-Texte sind in der Welt der Suchmaschinenoptimierung dafür da, um Bilder für sehbehinderte Menschen und für Suchmaschinen besser zu beschreiben.

Abgesehen davon, dass du damit deine Bilder verständlicher für sehbehinderte Menschen machst, hilfst du Instagram dabei, deine Fotos besser einzuordnen. Eine Win-Win Situation sozusagen.

Du musst nicht so viele Keywords wie möglich in deine Alt-Texte schreiben. Beschreibe einfach das Bild in einem kurzen Satz und achte darauf, dass ein relevanter Suchbegriff darin vorkommt.

Alt-Texte für deine Insta Bilder werden zwar keinen riesigen Impact auf deine Performance haben, aber das bedeutet noch lange nicht, dass du deshalb darauf verzichten solltest.

Mit Hashtags auf Insta deine SEO-Aktivitäten zusätzlich pushen

Gleich vorweg: Hashtags auf Instagram ist ein gewaltiges Thema für sich. Darum habe ich mit “Hashtags richtig nutzen auf Instagram” bereits einen eigenen ausführlichen Leitfaden dazu entwickelt. Dort lernst du alles, was für die korrekte Nutzung von Hashtags auf Instagram wichtig ist.

Weil der Artikel schon sämtliche Infos zu dem Thema abdeckt, möchte ich an dieser Stelle nicht den Rahmen sprengen.

Wichtig für die Suchmaschinenoptimierung auf Instagram ist, dass du Hashtags wie Keywords behandelst. Keywords (Schlüsselwörter) sind im SEO ein essentielles Instrument, welches dir dabei hilft, besser von den richtigen Personen gefunden zu werden.

Wenn sich deine Beiträge mit verschiedenen Themen deiner Branche befassen, dann sollten deine Hashtags bzw. Keywords alle Begriffe abdecken, welche User dazu in die Instagram Suche eintippen würden.

Die Hashtags können entweder innerhalb der Captions oder alternativ im obersten Kommentar eingefügt werden – einen Unterschied für die Reichweite des Beitrags macht das nicht. Es gibt zwar keine pauschale Aussage dazu, wie viele Hashtags optimal wären, aber mehr Hashtags erhöhen natürlich deine Chancen, besser gefunden zu werden. Was ich sagen kann: Je weniger Follower:innen du hast, desto eher solltest du die max. 30 Hashtags ausreizen.

Backlinks für die Instagram Suchmaschinenoptimierung

Je mehr Backlinks (das sind Verlinkungen von externen Webseiten) eine Webseite bekommt, desto mehr Autorität hat diese Webseite und wird besser über Google gefunden.

Das Instagram Pendant dazu wären @Mentions und Tags deines Instagram Accounts innerhalb fremder Beiträge.

Die entscheidende Frage ist jetzt, ob dein Account einen Boost bekommt, wenn dich andere markieren?

Abgesehen davon, dass du mehr Sichtbarkeit durch die Erwähnung bekommst, gibt es bisher kein Anzeichen dafür, dass Profile mit mehreren Erwähnungen auch über die Suchfunktion stärker gepusht werden.

Mentions und Tags in Beiträgen anderen Nutzer:innen sind tricky. Sie verleihen dir mehr Awareness, sind aber so gut wie nicht zu steuern. Du bist im Endeffekt immer auf das Wohlwollen anderen Personen angewiesen.

Aus diesem Grund empfehle ich dir zuerst die anderen genannten Schritte zur Optimierung durchzuführen.

Mit Instagram Bildern in der Google Suche gefunden werden

Es ist schon ein verlockender Gedanke, mit den Bildern, die du auf Instagram postest über die Google Bilder Suche gefunden zu werden und so laufend mehr Aufmerksamkeit und Follower zu bekommen.

Schliesslich funktioniert es bei Pinterest auch, dass die Google Bilder Suche zu allen möglichen Suchanfragen verschiedene Fotos/Grafiken aus dem Pinterest-Netzwerk anzeigt.

Leider funktioniert das bei Instagram nicht – was schon etwas fragwürdig ist, weil sogar Facebook Bilder und Videos über die Google Suche zu finden sind.

Um ehrlich zu sein, würde es deinem Instagram Profil aber gar keinen riesigen Push bringen, weil du eher auf Glück angewiesen wärst, dass zufällig mal ein Follower über die Google Suche zu dir käme.

Beiträge für dieses Szenario zu optimieren wäre demnach sowieso den Aufwand nicht wert.

Als einzige Ausnahme kann ich hier die Gastro- und Tourismusbranche nennen. Hier erscheinen hin und wieder Insta-Posts in der Google Bildersuche. Dort zu erscheinen, bleibt aber in der Tat eine Ausnahme.

Nützliche Tools für Instagram SEO

Da Instagram SEO ein sehr spezifisches Gebiet ist, gibt es noch keine bekannten Tools, die sich ausschliesslich darauf spezialisiert haben.

Es gibt allerdings Tools, welche verschiedene Teilaspekte mit abdecken, die für Suchmaschinenoptimierung auf Instagram wichtig sind.

Keyword Tool: Der Sistrix Hashtag Generator

Sistrix ist ein, vor allem im deutschsprachigen Raum sehr beliebtes, Online Marketing Tool für klassisches SEO.

Praktischerweise hat das Unternehmen mit dem Hashtag Generator ein kostenloses Tool ins Leben gerufen, mit welchem die Recherche nach passenden Hashtags (und damit Keywords) auf Instagram wesentlich leichter fällt.

Dir stehen dabei täglich bis zu 25 Abfragen gratis zur Verfügung. Das ist für den Anfang mehr als ausreichend.

Die vorgeschlagenen Hashtags kannst du direkt kopieren und in einem Dokument zwischenspeichern, falls du später bestimmte Keywords daraus nutzen möchtest.

Keywords tracken mit Swat.io

Swat.io bietet als Social Listening Tool eine breit gefächertes Einsatzgebiet an. Unter anderem kannst du damit verschiedene Keywords, Hashtags, Mentions oder URLs immer immer im Auge behalten.

Das ermöglicht dir, immer vorne mit dabei zu sein, wenn sich neue Trends für Hashtags etc. eröffnen.

Da das Tool sehr umfangreich ist, macht es sich meiner Ansicht nach erst wirklich bezahlt, wenn du mehr als nur Instagram SEO betreiben möchtest.

Mit Flick.Tech Hashtags in die Tiefe analysieren

Flick.Tech ist ein auf Instagram Hashtags spezialisiertes Tool und gehört zu meinen absoluten Favoriten. Das Werkzeug erlaubt es dir, zielgruppenrelevante (das Wort kennen wir bereits) Hashtags zu finden und zu managen.

Dank Performance Analyse und Ranking Tracker kannst du mit Flick.Tech dein Insta SEO Spiel kontinuierlich verbessern. Die Pro-Version kostet übrigens nur 9,99$ pro Monat und kann 7 Tage lang kostenlos getestet werden.

Fazit

Es gibt keine pauschale Antwort dazu, ob dein Unternehmen besser auf Facebook oder Instagram setzen sollte. Diese Entscheidung hängt sehr stark davon ab welche Zielgruppe du bedienst und um welche Art von Unternehmen es sich handelt.

Das Marketing auf Instagram und Facebook ist nur so gut, wie der Content, den du auf den Plattformen veröffentlichst. Ein strategischer Content Plan ist daher absolut zu empfehlen.

Um mehr aus beiden sozialen Medien herauszuholen, kannst du Instagram und Facebook verknüpfen. Das hilft dir dabei, mehr Menschen mit weniger Aufwand zu erreichen.

Puh, da gibt es ganz schön viel zu beachten und man kann einiges falsch machen. Aus diesem Grund habe ich mein spezielles 1:1 Instagram Coaching entwickelt, um dich auf deinem Weg hin zu einem Master der Plattform zu machen.

Klicke hier auf den Button und erfahre mehr darüber, wie das Coaching aufgebaut ist und wie du damit deinen geschäftlichen Ziele auf Instagram erreichen kannst.

Beitrag teilen:

Newsletter

Lust auf News und Tipps rund um Social Media, Online Marketing, LinkedIn und Instagram direkt in dein Postfach? Dann abonniere meinen Newsletter – er erscheint 1-2 Mal pro Monat. Du gehörst damit ausserdem zu den Ersten, die von Kursen und Veranstaltungen erfahren.

Picture of Cristina Roduner

Cristina Roduner

Mein Steckenpferd ist das Online Marketing und insbesondere Social Media Marketing. Meine grosse Liebe gilt LinkedIn und Instagram. Mein umfangreiches Wissen gebe ich gerne im persönlichen Gespräch und in massgeschneiderten Kursen sowie Workshops weiter. Ich unterstütze dich dabei, den für dein Unternehmen richtigen Kanal zu finden und ihn gezielt und mit Strategie zu bewirtschaften. Für eine langfristige und wirkungsvolle Online-Präsenz. Ob KMU, Behörde, NPO/NGO oder Verein aus der Ostschweiz, der Schweiz oder dem gesamten DACH-Raum: gemeinsam bringen wir deine Online-Präsenz zum Fliegen! Hier im Blog gebe ich tiefe Einblicke in Themen, Wissenshappen und Anregungen weiter. Hast du Fragen? Oder einen Themenwunsch? Melde dich ungeniert bei mir!

Noch mehr Blog­beiträge

LinkedIn Hashtags verstehen und richtig einsetzen

Wie startet man einen erfolgreichen LinkedIn Newsletter?